Kalender

Kalender

Kalender (mittellat. Calendarium, vom altlat. Calendae), Einteilung der Zeit in gewisse Perioden. Unser jetziger K. hat sich aus dem römischen entwickelt. Bis Numa Pompilius hatte das röm. Jahr nur 10 Monate; dieser führte ein Mondjahr von 355 Tagen und 12 ungleichen Monaten ein, denen von Zeit zu Zeit ein Schaltmonat hinzugefügt wurde. Die hierdurch entstandene Unordnung beseitigte Julius Cäsar 46. v. Chr. durch Einführung des sog. Julianischen K., wonach ein gemeines Jahr 365 Tage, jedes 4. Jahr als Schaltjahr 366 Tage besitzt und demnach die mittlere Länge des Jahres 3651/4 Tage beträgt. Diese ist aber 11 Min. 12 Sek. gegen das trop. Sonnenjahr zu grob, so daß zur Zeit Gregors XIII. das Frühlingsäquinoktium 10 Tage vor dem vom Konzil zu Nicäa (325 n. Chr.) bestimmten 21. März fiel; deshalb führte dieser eine genauere Einschaltungsmethode ein, wonach der alle 4 Jahre eintretende Schalttag des Julianischen K. bei den Säkularjahren (die ein Jahrhundert schließen) ausfällt mit Ausnahme der durch 400 teilbaren (wie 1600, 2000 etc.); um das Frühlingsäquinoktium wieder auf den 21. März zurückzuführen, wurden 10 Tage im Okt. 1582 ausgelassen. Dieser Gregorianische K. fand in Italien, Spanien und Portugal sofort, in den übrigen kath. Ländern sehr bald Eingang; die evang. Stände Deutschlands, Dänemark und die Niederlande nahmen ihn 1700, England 1752, Schweden 1753 an. Die Russen und die Bekenner der nichtunierten griech. Kirche rechnen noch nach dem Julianischen K. (Alter Stil), sind daher hinter den übrigen Europäern seit 1. März 1900 um 13 Tage zurück. – Im Jüd. K. ist das gemeine Jahr ein Mondjahr von 354 Tagen in 12 Monaten; zur Ausgleichung mit dem Sonnenjahr wird in einem Schaltkreis von 19 Jahren bei 7 Jahren ein Monat eingeschaltet. Da nur ein überzähliges Gemein- wie Schaltjahr einen Tag mehr, ein mangelhaftes einen Tag weniger als ein mittleres hat, haben die Juden Jahre zu 353, 354, 355, 383, 384, 385 Tagen. – Die Mohammedaner haben ein reines Mondjahr; ihr Gemeinjahr hat 354, ihr Schaltjahr 355 Tage, Schaltjahre sind je 11 in einer 30jähr. Periode. – Der 1793 von der Franz. Republik angenommene Franz.-Republikanische K. (s. Ära) hatte 1 Jahr mit 12 Monaten (Vendémiaire, Brumaire, Frimaire, Nivôse, Pluviôse, Ventôse, Germinal, Floréal, Prairial, Messidor, Thermidor, Fructidor) zu 30 Tagen (in 3 Dekaden geteilt), nebst 5, in Schaltjahren 6 Ergänzungstagen. 1806 wurde der Gregorianische K. wieder eingeführt. – Der Hundertjähr. K. ist ein Volksbuch, worin mit Einmischung astrolog. und anderer abergläubischer Vorstellungen eine Übersicht des K. auf ein Jahrhundert gegeben wird. – Vgl. Peter, »Katechismus der Kalenderkunde« (2. Aufl. 1901); über den Gregorianischen K. Kaltenbrunner (1876, 1877, 1880).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalender — machen (auch Kalendern): grübeln, seinen Gedanken nachhängen, in sich versunken über etwas nachsinnen, Grillen fangen. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Einst war der Kalender neben der Bibel und dem Gebetbuch das einzig… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kalender [1] — Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahres nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf und Unterganges der Sonne und verschiedener andrer astronomischer Ereignisse. Das Bedürfnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalender [1] — Kalender, das Verzeichnis der Jahrestage nach Monaten und Wochen, je nach Bedürfnis unter Angabe der Heiligen, denen die Tage geweiht sind, der kirchlichen Feste, der Mondwechsel, der Tageslängen, der Zeitgleichung, der Gezeiten u.s.w. oder auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalender [2] — Kalender. Zu den Angaben in Bd. 5, S. 284, ist hinzuzufügen, daß in neuerer Zeit mehrfache Bestrebungen hervorgetreten sind, unsere, d.h. die gregorianische Kalenderform noch zu verbessern, einmal im Sinne der Veränderung des Schaltverfahrens,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalender — Kalender. Die Eintheilung des Jahres in Monate zu 29 und 30 Tagen ist uralt; man findet sie bei den Hebräern, Persern, Griechen und andern Völkern des Alterthums. Bei den Griechen fing das Jahr mit dem Zug der wiederkehrenden Schwalben und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kalender — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. calendarius, dieses aus l. Calendae f. der erste Tag des Monats, Monat , zu l. calāre (die Kalenderdaten) ausrufen .    Ebenso ne. calendar, nfrz. calendrier, nndl. kalender, nschw. kalender, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalender [2] — Kalender, Name eines besonders in Mittelasien und Persien verbreiteten Derwischordens, dessen Gründer Kalender Jusuf el Andalusi war. Die Mitglieder haben die Verpflichtung, immer zu wandern. Diese Wanderderwische genießen im Volke großes Ansehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kalender — ● kalender nom masculin Synonyme de qalandari. ● kalender (synonymes) nom masculin Synonymes : qalandari …   Encyclopédie Universelle

  • Kalender — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Tagebuch Bsp.: • Ein britischer Kalender unterscheidet sich von einem amerikanischen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kalender — Kal en*der, n. See 3d {Calender}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”